
|
Schiefer als Baustoff in der modernen Architektur
|
|
Im Sauerland wird bei Magog in Bad Fredeburg seit dem Ende des 18. Jahrhundert Schiefer für die Dacheindeckung gewonnen und vom
Dachdeckerhandwerk verarbeitet. Somit sind wir diesem natürlichen Baustoff sehr verbunden. Schiefer für das Dach kommt direkt aus der Natur, kein Stein gleicht dem anderen. Wir verwenden neben dem
Fredeburger Schiefer aus der Grube Magog in Schmallenberg - Bad Fredeburg auch spanischen Schiefer unter dem Markennamen MaSpana von Magog aus verschiedenen Abbaugebieten. Dieser kann
preiswerter hergestellt werden, da der Schiefer in Spanien in sehr großen Mengen im Tagebau gewonnen werden kann während in Deutschland nur noch kleinere Mengen in Bergwerken unter Tage
gearbeitet wird. Zum anderen tut das im Verhältnis zu Deutschland niedrigere Lohnniveau in Spanien sein übriges um Naturschiefer zu Tiefstpreisen am Markt absetzen zu können.
|
|
Historisches Verlagshaus “Die Glocke” im westfälischen Oelde mit Fredeburger Schiefer in altdeutscher
Deckung
|
Fabrikantenvilla in Bielefeld, gedeckt mit MaSpana-Schiefer in Deutscher Deckung 30x30
|
|

|
Wandkehle mit Schiefer
|
|
Trotz der geringen Kosten lassen sich gegenüber dem deutschen Schiefer nur wenig Qualitätsnachteile feststellen. Grundsätzlich weißt der
deutsche Schiefer eine schönere Oberfläche auf und Auflagerungen wie Dendrite oder Einschlüsse wie Phyrite sind sehr selten. Ein weiterer großer
Vorteil ist, dass aus deutschem Schiefer jede beliebiges Format geliefert werden kann, dies ist insbesondere für Rekonstruktionen in der Denkmalpflege wichtig. Die Vielfalt an möglichen Formaten eröffent aber
auch dem privaten oder gewerblichen Bauherren ein höheres Gestaltungsspektrum. Dadurch das unsere Mitarbeiter jedoch sowieso jede einzelne Schieferplatte für die Verarbeitung zur Hand nehmen und
dabei selbstverständlich nochmals die Qualität des Materials mittels Klangprobe prüfen, können Sie sicher sein bei uns nur erstklassigen Schiefer zu bekommen. Durch die Langlebigkeit des Materials hält ein
Schieferdach weit über 100 Jahre und erfreut so gleich mehrere Generationen.

|
Villa nähe Eindhoven mit Maasdekking und franse
vlechthoek
|
|
Fordern Sie uns heraus! Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Schieferdeckungen aller Art. Greifen Sie auch für überregionale
Bauvorhaben mit Schiefereindeckungen auf uns als spezialisierten Sauerländer Handwerksbetrieb aus Arnsberg zurück. Referenzobjekte in ganz Nordrhein-Westfalen und im angrenzenden Ausland zeugen
von der hohen handwerklichen Fertigkeit unser speziell geschulten Mitarbeiter.

|
Architektonischer Kontrast: Walzblei und
natürlich gewachsener Schieferstein
|
|
Durch die verschiedenen Deckarten können die die fertigen Dächer dann sehr markant, klassisch, rustikal aber auch sehr
edel wirken. Durch die parallele Verwendung weiterer Materialen wie zum Beispiel Blei, Zink oder Alu lassen sich mit Naturschiefer auch in der modernen Architektur Akzente
setzen. Im folgenden möchten wir Ihnen nun einige bekannte Deckarten für Dach und Fassade vorstellen. Natürlich lassen sich fast alle Deckarten miteinander kombinieren, so das Ihrer
individuellen Fassadengestaltung nichts mehr im Wege steht.
Altdeutsche Deckung, die Königin der Schieferdeckungen
Die altdeutsche Deckung ist lebendig, einzigartig und verleiht jedem Dach eine individuelle Note. Die altdeutsche Deckung begeistert durch die Verjüngung der
Gebinde von der Traufe zum First und die unterschiedlichen Steinbreiten in den einzelnen Deckgebinden. Zu einem historischen alten Sauerländer Fachwerkhaus
passt diese Deckung hervorragend. Aufgrund der Verwendung von kleinen Schiefersteinen ist diese Deckart allerdings handwerklich recht aufwendig
herzustellen. Die altdeutsche Deckung wird traditionell nur aus deutschem Schiefer hergestellt, wir verwenden hierfür Fredeburger Schiefer von Magog aus Bad Fredeburg im Sauerland.
Schuppendeckung, die elegante Schieferdeckung
 Durch die industriell hergestellten Schieferschuppen lässt sich diese
Deckung recht preisgünstig herstellen, da die einzelnen Schiefersteine nicht aufwendig per Hand nachbearbeitet werden müssen und lediglich die Sondersteine an die jeweilige Dacheindeckung angepasst werden
müssen. Durch die vorgegebenen Schieferschuppen wirkt diese Deckung gleichmäßig und formschön. Die Schuppendeckung wirkt durch gleichmäßig hohe und breite
Steine außerordentlich elegant. Sie ist die typische Deckung für moderne Architektur.
Bogenschnittdeckung, die preiswerte Schieferdeckung
Die Bogenschnittdeckung wirkt quadratisch, ist aber nicht weniger reizvoll als die
Schuppendeckung. Die Deutsche Deckung mit Bogenschnitt ist bedingt durch den niedrigen Materialanteil eine der preiswertesten Schieferdeckungen und wird daher
ganz gerne verwendet. Das fertige Dach oder die fertige Fassade wirken symmethrisch und klar gegliedert.
Gezogene Rechteckdoppeldeckung, die wirtschaftliche Schieferdeckung
Für Fassadenverkleidungen bietet sich eine gezogene Rechteckdoppeldeckung an. Diese wirkt sachlich und eindeutig. Die gezogene Rechteckdoppeldeckung ist die wohl
wirtschaftlichste Schieferdeckung für groß- und kleinflächige Fassaden, da wenig Schiefersteine verwendet werden und diese Deckart sich schnell anbringen lässt. Die
Rechteckschablonen können fertig vom Hersteller bezogen werden und müssen somit nicht mehr per Hand nachbearbeitet werden.
Rechteckdoppeldeckung, die geradlinige Schieferdeckung
Passend zur vorgenannten Fassadenverkleidung bietet die Rechteckdoppeldeckung das Pentant für das Dach. Diese Deckung wirkt ebenfalls eindeuti, klar gegliedert und
betont sachlich. Die Rechteckdoppeldeckung ist gekennzeichnet durch klare Linien und Konturen. Sie ist die typische Deckart der sachlichen Architektur, langlebig und
günstig. Im Ausland kennt man eigentlich nur diese Verlegeart, so wird sie hierzulange gelegentlich auch “Englische Deckung” genannt. In den Niederlanden heisst sie “Maasdekking”.
Wabendeckung, die auflockernde Schieferdeckung
Wie oben schon erwäht lässt sich die Fassadenverkleidung mit Schiefer fasst beliebig
kombinieren. Die Wabendeckung ist eine einfache aber markante Möglichkeit die Schieferfassade optisch aufzulockern. Zudem bietet sich die Wabendeckung auch als
wirtschaftliche Außenwandbekleidung an, da der Materialverbrauch nicht sehr hoch ist und die Anbringung der Schieferplatten recht schnell geschehen kann.
Dynamische Deckung, die moderne Rechteckdeckung
Während sich die Deckungsarten für das Dach seit Jahren bewährt haben, wurden in
den letzten Jahren von kreativen Köpfen neue Deckungsarten für die Fassaden entwickelt. Viele davon basieren auf einer Deckung mit Rechteckformaten. Bei der
dynamischen Deckung werden verschiedene Rechteckgrößen kombiniert um eine sehr lebhafte Deckung mit mauerwerkartiger Anmutung herzustellen. Die strenge
Akzentuierung der horizontalen Gebindelinien wird durch die verspringenden Steinbreiten aufgelockert und erzeugt einen tollen optischen Effekt an der Fassade.
Wenn Ihnen unsere Ausführungen zu den verschiedenen Schieferdeckungen Lust auf mehr gemacht
haben, sprechen Sie doch einfach mit uns einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihrem Schieferdecker Herbst bei Ihnen vor Ort ab oder besuchen Sie uns in Arnsberg im
Sauerland und sehen sich dabei unsere zahlreichen Referenzobjekte an. Rufen Sie uns unter 02932 / 54120 oder unserer 24-Stunden Hotline unter 0170/5811574 an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail
um mehr über Schieferdächer zu erfahren.
|